top of page

Co-Sleeping/ Familienbett


 

Das Babybett steht schon parat

im liebevoll eingerichteten Kinderzimmer mit allem, was dazu gehört.

Und mit der Geburt eines Kindes wird ganz häufig klar,

wo der liebste Schlafplatz der Babys ist.

 

Wenn ein Baby müde wird, verspürt es ganz arg das Bedürfnis nach Nähe,

Liebe, Geborgenheit und einfach nach ganz viel Sicherheit. Das kindliche Gehirn ist noch in der Steinzeit verankert.

Es weiss nicht, dass wir unsere Türen abschliessen können und sicher keine Säbelzahntiger um die Ecke biegen. Babys, ob Neugeborene oder auch älter fordern diese Nähe für einen für sie sicheren Schlaf stets ein.

Die Kleinen möchten mit bei ihren Liebsten schlafen und fühlen sich dort am wohlsten.

 

Wie oft hören wir bei unseren Wochenbettbesuchen,

dass das kleine Wesen die ganze Nacht nicht abgelegt werden konnte.

Nur auf der elterlichen Brust kam es zu Ruhe

und kaum ins kuschlige Bettchen abgelegt ,

gingen die Augen postwendend wieder auf.

Jackpot- das kleine Baby weiss,

wo es sicher ist und fordert das ganz klar wieder ein.

In der Steinzeit hätte es so sicher überlebt.

 

Und nun?

Jede Nacht sitzend im Bett verbringen oder immer und immer wieder nachts

diverse Runden durch die Wohnung mit Baby im Arm drehen

und Augenringe bis an die Kniekehlen riskieren?

Vielleicht ist das Co-Sleeping oder das Familienbett was für euch?

Das Baby schläft hier im Familienbett oder in einem Anstellbettchen.

Das gemeinsame Schlafen vermittelt Geborgenheit und Sicherheit,

auch regulieren sich der Atemrhythmus, Herzfrequenz und auch die Temperatur von Mutter und Kind.

Das Urvertrauen und die Bindung wird gestärkt.

Kurzum- es bringt viele Vorteile mit sich.

Auch fürs Stillen- wenn gestillt wird.

Denn statt aufzustehen, kann einfach im Liegen gestillt werden.

 

Aber, aber… ist das ganze denn sicher?

Es wurde immer wieder diskutiert,

dass Co-Sleeping das Risiko für den Plötzlichen Kindstod erhöht.

Neueste Studien belegen jedoch, dass Co-Sleeping die Sicherheit des Kindes begünstigt.

Damit es jedoch sicher ist, müssen folgende Punkte erfüllt sein:

  • feste Matratze, am besten grosse und durchgehende Matratzen, Wasserbetten und Sofa`s sind nicht geeignet

  • Bett muss gross genug für alle Familienmitglieder sein, mindestens 1,80m

  • keine zusätzlichen Kissen und Decken, keine Kuscheltiere

  • Babyschlafsack statt Decken

  • Schlafzimmertemperatur sollte bei 16-18°C sein, sollte es wärmer sein, Fenster öffnen oder das Baby weniger dick anziehen

  • Rausfallschutz für das Baby

  • das Baby schläft auf dem Rücken

  • empfohlen wird, dass das Baby auf der Aussenseite der Mutter schläft, was einen Rausfallschutz unerlässlich macht

  • achtet auf atmungsaktive Babykleidung

  • es muss für alle passen und sich sicher anfühlen

  • kein Alkohol-, Nikotin-, Drogen- oder Medikamentenkonsum !!


Aber dann wird sich das Baby sicher daran gewöhnen? Ja, und es wir eine gehörige Portion Urvertrauen und Bindung tanken.

Irgendwann kann man gemeinsam schauen, was sich richtig anfühlt. Familienbett oder dann ausquartieren. Die Kinder ziehen meist ganz von alleine aus. Und das nicht erst mit 16. ;-) Eure

Hebammen am See

Katrin Preisshofen und Kristin Jost





 
 
 

Comments


bottom of page